Anbindung Prüflinge

Aus Technische Beeinflussbarkeit der Geschmacksache Kaffee
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Breites Logoband.png

Leonhard Schöner, 26.06.2024

Für die Initialisierung des Microcontrollers des jeweiligen Prüflings wird in der Funktion init_mcus wird ein weiterer Fall einprogrammiert, welcher die Kennung des hinzukommenden Microcontrollers auswertet. In diesem wird ein Skript mit dem Namen „verbindung_weitere_mcus“ aufgerufen, in dem die Initialisierungsroutine des Prüflings hinterlegt wird. Wenn kein Prüfling angeschlossen ist, liegt dieses Skript als funktionslose Hülle vor.

Die Kalibrierwerte für die Prüflinge werden gespeichert, wenn man den Button „KalibrierwertespeichernButton“ drückt. Die hinterlegte Funktion prüft, ob Temperatur oder Druckwerte gespeichert werden sollen und speichert die Werte in einem Struct mit dem Namen „kali“. In einem ersten Schritt wurde der Vorhandene Code in eine externe Funktion mit dem Namen „Kalibrierung“ kopiert. Diese Funktion wird nun bei Betätigen des Buttons aufgerufen. In diesem Externen Skript wird die Messpunktaufnahme der Prüflinge ergänzt.


Leonhard Schöner, 26.05.2024 - Vorgehensweise Anschluss Prüflinge

Die entwickelten Sensoren müssen an dem Pumpenprüfstand getestet werden, dabei müssen die ermittelten Werte der Prüflinge mit den Parametern des Pumpenprüfstands abgeglichen werden. Dabei soll für die Prüflinge so wenig wie möglich an der MATLAB®-GUI verändert werden. Das begründet sich dadurch, dass bei jedem Eingriff in den Prüfstands-Code die Gefahr besteht, dass Fehler entstehen und die Funktionalität der GUI beeinträchtigt werden kann. Der Pumpenprüfstand muss auch bedienbar sein ohne, dass ein Prüfling angeschlossen ist.

Initialisierung:

In der Initialisierungsroutine, wird als erstes die NI-Messkarte konfiguriert, damit wird diese nicht in der Liste der nichtverbundenen USB-Ports auftauchen. Der Pumpenprüfstand hat in Zukunft zwei MCUs mit eindeutigen Kennungen. Für eine MCU, welche nicht eine der beiden gültigen Kennungen zurückgibt, wird die Verbindung wieder aufgehoben. Am Ende der Initialisierung der Prüfstands MCUs wird ein externes MATLAB®-Skript aufgerufen. Dies liegt als funktionslose Hülse immer vor und wird im Falle einer weiteren MCU gegen das bzw. die Skripte ausgetauscht, welche für die Initialisierung der zusätzlichen MCU(s) erforderlich sind. Die externe Funktion bekommt die Gesamte Datenstruktur der APP übermittelt.

Datenerfassung:

An der Stelle der bisherigen Datenerfassung für die Temperatursensorkalibrierung und für die Drucksensorkalibrierung werden ebenfalls Funktionsaufrufe für externe MATLAB®-Funktionen eingefügt. Diese liegen als funktionslose Hülsen immer vor und werden im Falle der erforderlichen Datenerfassung gegen Skripte mit der entsprechenden Funktionalität ausgetauscht. Die Skripte müssen so gestaltet sein, dass bereits erfasste Daten bei einer Prüfstandsstörung nicht verloren gehen.