Projektrücksprache 13.05.2024

Aus Technische Beeinflussbarkeit der Geschmacksache Kaffee
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Protokoll der Team-Besprechung

Datum: 13. Mai 2024
Uhrzeit: 12:30 - 13:15 Uhr
Ort: Hochschule München, B0273
Teilnehmer: David Kamm, Vivien Hoffmann, Armin Rohnen
Protokollführer: David Kamm

TOP 1) Vorstellung Konzept Vertikalhebel

Es wurde anhand einer einfachen CAD-Konstruktion ein erstes Konzept zur Umsetzung des Vertikalhebels vorgestellt.

TOP 1.1) Lagerung

Die Lagerung der Welle soll vereinfacht werden. Dafür soll entgegen dem vorgestellten Konzept die Lagerung des Potentiometers verwendet werden. Auf zusätzliche Lager soll verzichtete werden.

TOP 1.2) Federung

Die doppelseitige Federung mit je einer Drehfeder ist überdimensioniert. Es soll geprüft werden, ob eine lange Spiralfeder ausreichend ist. Diese könnte im hinteren Bereich der Brühgruppe befestigt werden. Des Weiteren muss bei metallischen Komponenten auf die Oxidation geachtet werden.

TOP 1.3) Kraftübertragung

Die Kraftübertragung von der Welle auf das Potentiometer soll mithilfe einer Klemmschelle realisiert werden.

TOP 1.4) Spaltabdeckung

Es wurden verschiedene Möglichkeiten besprochen, den in der Brühgruppenabdeckung entstehenden Spalt abzudecken. Dabei hat sich eine verschiebbare Kulisse als beste Lösung herausgestellt.

TOP 1.5) Abmessungen

Bezüglich den Abmessungen des Vertikalhebels wurde besprochen, dass ein Durchmesser von ca. 10 – 12 mm angestrebt werden soll. Die Länge soll ca. 150 mm betragen.

TOP 1.6) Positionierung

Die Positionierung des Vertikalhebels auf dem Brühkopf muss aufgrund von Bauraummangel leicht nach links verschoben werden.

TOP 2) Aktueller Stand Displayintegration

Anhand zweier Skizzen wurden zwei mögliche Optionen zur Displayintegrierung vorgestellt. Eine der beiden Skizzen, bei denen das Gehäuse das Display umschließt, wurde als sinnvoller bewertet.

TOP 2.1) Dichtungsring

Der Dichtungsring muss in seiner Form so angepasst werden, dass er optimal zwischen Display und Abdeckung/Gehäuse eingefasst werden kann. Er darf optisch erkennbar bleiben.

TOP 2.2) Lagerung

Die an der Rückseite des Displays befindlichen Schrauben können nicht mit Sicherheit für die Montage verwendet werden, sodass eventuell eine alternative Befestigung notwendig ist. Dafür soll das Display an einer Platte (durch z.B. Kleben) angebracht werden, welche dann durch Einrasten/Anstecken im Inneren der Abdeckung befestigt wird.

TOP 2.3) Brühgruppenabdeckung

Die Brühgruppenabdeckung darf, bzw. soll aus mehreren Einzelteilen bestehen, ein einziges großes Bauteil ist eher nachteilig. Dies hat mit der Schichtung während des 3D-Drucks zu tun. Die Abdeckung darf kantig sein.

Abschluss

Die nächste Rücksprache erfolgt am 27.05.2024 um 11:00 in Präsenz (Hochschule München, B0273), das Protokoll wird bis zum 15.05.2024 per E-Mail zugeschickt.