Projektrücksprache 19.06.2024

Aus Technische Beeinflussbarkeit der Geschmacksache Kaffee
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Besprechungsprotokoll

Ort: Hochschule München

Datum: 19.06.2024

Teilnehmer: Amir Braun, Ze Lee, Leonhard Schöner, LbA Rohnen

Moderator: Leonhard Schöner

Protokollant: Ze Lee

Top 1) Genehmigung Protokoll letzte Rücksprache

Das Protokoll der letzten Rücksprache vom 05.06.2024 wurde inhaltlich genehmigt und bereits ins Wiki aufgenommen.

Top 2) Prüfprozesse für Temperatursensor, Drucksensor und Dosierventil

Während des Versuchs zur Untersuchung der Endlagen wurde ein Spannungseinbruch festgestellt. Um dieses Problem zu beheben, sollte der Strom für einen kurzfristigen Betrieb auf bis zu 2 A erhöht werden. Des Weiteren stellte sich das Problem, dass der Motor zwar gebrummt hat, sich aber nicht gedreht hat. Es wurde daher empfohlen, die Schaltung des Schrittmotors mit dem Leistungstreiber gemäß dem Schaltplan zu überprüfen. Im nächsten Schritt soll geprüft werden, ob der Motor den Widerstand des Kugelhahns überwinden kann, ohne Halbschritte zu verlieren. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sollen beim nächsten technischen Rücksprachetermin am 24.06.2024 präsentiert werden, um das weitere Vorgehen zu diskutieren.

Top 3) Konstruktion Temperatursensor und Berechnung Dosierventil

Es wurde allgemein betont, dass eine Terminvereinbarung effektiver ablaufen sollte, anstatt ständig hin und her zu kommunizieren.

Für die Berechnung des Setzverhaltens wurde darauf hingewiesen, dass die Kenndaten des Druckmaterials, wie die Rautiefe, herangezogen werden sollen, da diese sich von Stahl unterscheiden. Um den Schrittmotor korrekt arretieren und prüfen zu können, soll die Halterung demnächst gedruckt werden. Hierzu ist der G-Code mit PrusaSlicer zu erstellen, damit das Bauteil mittels Prusa MK4 mit einer 0,4 mm Düse aus PLA gedruckt werden kann.

Top 4) MATLAB® GUI

Damit die Multi-MCU-Initialisierung funktioniert, dürfen außer den Microcontrollern keine anderen freien Ports existieren. Die Liste der nicht gebundenen COM-Ports kann über das MATLAB Command Window abgerufen werden.

In den nächsten Tagen soll die Pumpe umgebaut werden, wobei auf eine ordentliche Arbeitsweise geachtet werden muss. Die Pumpe muss erst initialisiert und danach an die Versorgungsspannung von 24 V angeschlossen werden, da der DAC vor der Initialisierung einen Wert ausgibt, der ein ungewolltes Anspringen der Pumpe verursachen würde.

Top 5) Nachverhandlung Zielvereinbarung

Die Nachverhandlung der Zielvereinbarung wurde nicht akzeptiert, da der aktuelle Stand der einzelnen Aufgaben, die weitere Vorgehensweise und die erreichbaren vereinbarten Ziele fehlten. Sollten die Aufgaben an die Nachgruppe durch LbA Rohnen übergeben werden, sind diese Punkte konkret zu definieren, damit die Nachgruppe nicht überlastet wird und die Aufgaben ordentlich übernehmen kann.

Es wurde jedoch empfohlen, eine Verschiebung des Abgabedatums um eine Woche anzustreben, da nach den Prüfungen mehr Kapazität in den Projektaufwand investiert werden könnte. Beim nächsten einzelnen technischen Rücksprachetermin am 24.06.2024 soll ermittelt werden, wo die Projektteilnehmer stehen, was erledigt wurde, was noch zu tun ist, welche Maßnahmen zu ergreifen sind und was noch leistbar ist.

Top 6) Blick in den Projektplan

Dieser Punkt wurde übersprungen, da er vor der Nachverhandlung hätte vorgestellt werden sollen.

Top 7) Allgemeine Infos zur KW 27

Vom 01.07 bis 03.07. ist LbA Rohnen außer Haus. Ein Laborbesuch sollte daher entweder mit Patricia Viebke oder Dominik Bichler geplant werden. Am 04.07. sind sowohl Patricia Viebke als auch LbA Rohnen aushäusig, wobei LbA Rohnen zusätzlich um 16 Uhr einen Termin hat. In der KW 27 ist der Laborbesuch daher eher kritisch. Der Rücksprachetermin am 03.07. wird deshalb auf den 10.07. verschoben. Ob der Termin am 17.07. ebenfalls verschoben wird, bleibt noch offen und wird im nächsten Rücksprachetermin besprochen.