Rücksprache 02.05.2024

Aus Technische Beeinflussbarkeit der Geschmacksache Kaffee
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Datum: 02.05.2024

Uhrzeit: 15:00 Uhr via Zoom

Teilnehmer: Armin Rohnen, Felix Kistler

Protokoll Verantwortlicher: Felix Kistler

Tagesordnungspunkte:


Top 1: Aktueller Stand Masterarbeit

Vor dem aktuellen Stand der Masterarbeit wurde auf einige Probleme mit der projektinternen Datenbank eingegangen. Im Zuge der Kostenkalkulation kam auf, dass die Gesamtkosten der 1-Zylinder-Maschine in den Losgrößen 1, 3 und 10 in der Datenbank nicht mit Excel-Kalkulation übereinstimmen. Nach der Prüfung der Vollständigkeit und Anzahlen aller Bauteile wurden folgende Probleme identifiziert:

1. Der bei AVS Römer gewährte Rabatt von 53% wird nicht korrekt verrechnet. Anstelle die Stückpreise mit 0,47 zu multiplizieren, werden in der Datenbank 0,53 € von den Stückpreisen abgezogen.

2. Die Baugruppen Tanks und Lanzenadapter werden nur einmal in die Gesamtkosten der Maschine mit eingerechnet, obwohl diese jeweils zwei Mal vorkommen.

3. Manche Einzelteile werden nicht mit den jeweilig angegeben Anzahlen multipliziert, sondern einzeln gezählt.

Als Resultat unterscheiden sich die errechneten Gesamtkosten für Losgröße 1 zwischen Excel und Datenbank um knapp 400 €. Herr Rohnen erklärte sich bereit, sich mit dieser Problematik zu befassen. Anschließend wurde der aktuelle Stand der Masterarbeit besprochen. Herr Rohnen merkte an, dass einige Inhalte der Masterarbeit wie beispielsweise das Maschinenkonzept der 2-Zylinder-Maschine bereits in einem separaten Dokument abgearbeitet wurden und daher nicht zwangsweise in die Masterarbeit mit aufgenommen werden müssen.Das Factsheet mit den grundlegenden Funktionen der 2-Zylinder-Maschine soll in den Anhang der Masterarbeit aufgenommen werden. Im Stand der Technik soll auf die herkömmlichen Strategien zur Kostenoptimierung in der Produktentwicklung eingegangen werden und anschließend im Zuge der Fallstudie evaluiert werden, welche auf den Manufakturbetrieb angewendet werden können. Dabei soll insbesondere auf die Anforderungen an das Projektmanagement sowie an die Entwicklungsphase eingegangen werden. So ist es wichtig, keine Fixkosten innerhalb des Projektes wie beispielsweise Personalkosten oder Raumkosten entstehen zu lassen, um ein Produkt für den Manufakturbetrieb außerhalb von Unternehmensstrukturen entwickeln zu können. Außerdem dürfen so gut wie keine Werkzeugkosten anfallen. Mit Ausnahme der Werkzeugkosten für die Wasserwendel sowie die Investitionen für die 3D-Drucker wurde dies innerhalb des Projekts erfolgreich umgesetzt. Im Zuge der Argumentation soll dargelegt werden, dass ein weiterer wichtiger Faktor für die Einhaltung der Kostenziele die kostenfreie Entwicklungsarbeit innerhalb des akademischen Umfelds war. Für die Kalkulation der Gesamtkosten sollen die rabattierten Preise für Losgröße 10 für die 1-Zylinder-Maschine und für Losgröße 3 für die 2-Zylinder-Maschine verwendet werden. Anschließend soll der mögliche Umsatz sowie der mögliche Gewinn bei einem Verkauf von 50 1-Zylinder-Maschinen und 100 2-Zylinder-Maschinen im ersten Jahr sowie mit 25 1-Zylinder-Maschinen und 50 2-Zylinder-Maschinen in den beiden Folgejahren errechnet werden. In der Masterarbeit und der Abschlusspräsentation soll keine Positionierung bezüglich der Möglichkeiten zur Umsetzung der Serienfertigung und Vermarktung vorgenommen werden